ZIRKUS MACHT STARK
Zirkus macht stark/Zirkus für alle e.V., gegründet 2012, ist ein bundesweiter Verband, der im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zirkuspädagogische Projekte fördert.
Ziel von Zirkus macht stark ist die Förderung von Projekten, die Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in Risikolagen mit zirkuspädagogischen Angeboten erreichen und integrieren.
Infoveranstaltung zur kommenden Ausschreibung
02.07.2025 | 11.00 Uhr | online via zoom
Wir laden ein zum nächsten noon café. Diesmal wird es ein interaktives Format: in einem World-Café kommen wir an digitalen Themen-Tischen zum kollegialen Austausch zusammen.
25 Jahre Weltcircustag
Wir feiern die Vielfalt von Circus!
Zirkus macht stark/Zirkus für alle e.V. und das Netzwerk der Circusverbände wünschen Euch einen wunderbaren Weltcircustag und viel Spaß mit dem Clip!
Zum Netzwerk der Circusverbände gehören:
- Gesellschaft der Circusfreunde: www.circusfreunde.org Verband deutscher
- Circusunternehmen: www.vdcu-ev.de
- European Circus Association: www.europeancircus.eu
- Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.: www.bag-zirkus.de
- Berufsverband der Tierlehrer e.V.: www.berufsverband-der-tierlehrer.de
- Zirkus macht stark/Zirkus für alle e.V.: www.zirkus-macht-stark.de
- Bundesverband zeitgenössischer Zirkus: www.bundesverband-zeitgenoessischer-zirkus.de
KMS IV: Unsere Forderung
Mit den anderen 26 Programmpartnern in „Kultur macht stark III“ setzt sich ZMS für eine Fortführung vom bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark IV” ein. Die starke Bilanz von 12 Jahren „Kultur macht stark”: 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinandergesetzt – in 50.000 Projekten Kultureller Bildung, initiiert durch 100.000 zivilgesellschaftliche Akteure, die
sich zu lokalen Bündnissen zusammengeschlossen haben. Innerhalb der vergangenen Jahre wurden in allen Landkreisen und kreisfreien Städten „Kultur macht stark”-Projekte erfolgreich durchgeführt.
Daher fordern wir: Die Weiterführung des Programms ab 2028 muss gesichert sein!
Anmeldung Newsletter
ZMS versendet regelmäßig einen Newsletter mit Infos zu den aktuellen Ausschreibungen, News von den Mitgliedern und vielem mehr.
Ausschreibung 2025
Die Ausschreibung für das Format Social Circus war bis zum 15. Februar 2025. Es wurde ein Antrag ausgewählt-
Die Ausschreibung für das Jahr 2025 für alle anderen Formate wurde zum 16. September 2024 beendet.
Informationen und Unterlagen zu den aktuell geltenden Bedingungen befinden sich weiter unten bei den Downloads Antragstellung.
Änderungen sind hier immer möglich. Wir empfehlen daher immer die aktuellen Unterlagen zu nutzen.
Ausschreibung 2026
Die Antragsfrist für das Jahr 2026 ist zum 15. September 2025. Die aktuelle Ausschreibung veröffentlichen wir sobald wie möglich, aktuell geplant im Juli diesen Jahres.
Im Onlineportal Kumasta werden Anträge gestellt und verwaltet. Hier finden sich auch weitere Förderangebote von dem Programm Kultur macht STARK
Herrenbergurteil
Informationsstand und Bitte um Rückmeldung bis zum 30.4.2025
Im Verband beschäftigen wir uns schon länger mit dem sogenannten „Herrenbergurteil“ und in diesem Prozess haben „Zirkus macht stark/Zirkus für alle e.V.“ und die „Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.“ gemeinsam Informationen zusammengestellt.
Die im Text erwähne Grafik wurde von der Zirkusschule Seifenblase e.V. erstellt und den beiden Dachverbänden zur Verfügung gestellt. Wir weisen darauf hin, dass es sich um keine rechtlich geprüften Modelle handelt.
Um uns auszutauschen und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln bitten wir Euch um eine Rückmeldung an [email protected] bis zum 30.04.2025. Alle Details entnehmt ihr dem PDF:
Das Projektleiter*innen-Treffen
20. bis 22. September 2024 | Weimar
Das letzte bundesweite Treffen der lokalen Bündnisse von Zirkus macht stark hat am Wochenende vom 20. - 22.09.2024 in Weimar stattgefunden. Die Projektleiter*innen und Bündnispartner*innen kamen zum Thema Kinder- und Jugendschutz zusammen.
Hier gibt es einen Rückblick:
Downloads Projektdurchführung ❯
Anlagen
- Anlage - A_Veranstaltungsplan
- Anlage B_Nebenbestimmungen und Hinweise
- Anlage C_Zahlungsabruf_allgemein
- Anlage D_Zahlungsabruf_Pauschalen
- Anlage E_Merkblatt für den Zahlungsabruf
- Anlage F_Liste Teilnehmende
- Anlage F_Liste Teilnehmende_PDF
- Anlage G_Belegliste
- Anlage H_Muster_ZN_VN_bitte nicht ausfüllen_nur Info
- Anlage I_Erläuterungen Verwaltungssystem Kumasta
- Anlage J_Hinweise Datenschutz LZE
- Anlage K_Einwilligung Fotoerlaubnis
- Anlage L_Nutzungsrechte Bildmaterial
- Anlage M_Änderungsmitteilung
- Anlage N_Dokumentation Vernetzungsaktivitäten
- Merkblatt Verwendungsnachweis
Öffentlichkeitsarbeit
Kinder- und
Jugendschutz
ZMS hat bisher noch kein dachverbandliches Schutzkonzept. Daran arbeiten wir aktuell. Wir folgen bis dahin dem Schutzkonzept der bkj.
Prävention und Kindeswohl ist gleichwohl für ZMS sehr wichtig.
Im Folgenden stellen wir Unterlagen bereit, die der Umsetzung von Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes dienen können.
- Muster Verhaltenskodex
- Muster Dokumentation Einsichtnahme eFZ
- Prüfschema Notwendigkeit eFZ
- Linksammlung zum Kinderschutz
Zirkus gestaltet Vielfalt hat außerdem eine umfassende Sammlung an Informationen zusammengestellt:
Erfurter Erklärung
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland
Wir unterzeichnen und unterstützen den Aufruf zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen:
Wir, die Akteur*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
in Deutschland, sehen es als unsere fachliche
und gesetzliche Pflicht an, eine inklusive, vielfältige und
demokratische Gesellschaft zu fördern. Die Offene Kinder-
und Jugendarbeit ist eine zentrale Infrastruktur
der Kinder- und Jugendhilfe zur Demokratiebildung,
politischen Bildung und Beteiligung junger Menschen.
Die Auswahlkommission
Für die aktuelle Förderphase von Zirkus macht stark (2023-2027) kommt eine sechsköpfige Auswahlkommission zusammen, um über die eingereichten Anträge zu entscheiden. Dies sind die Mitglieder:
Christine Kölbel hat die zirkuspädagogische Arbeit in Berlin prägend mitgestaltet und die Verbindung zum Zeitgenössischen Zirkus auf der Bühne sichtbar gemacht. Sie arbeitete 13 Jahre bei Cabuwazi Kreuzberg und leitete danach zwölf Jahre lang den Circus Schatzinsel in Berlin. Heute ist sie als Vorstand im Forum Neuer Zirkus tätig und arbeitet bei Zeit für Zirkus mit.
Prof. Dr. Dagmar Dörger ist seit vielen Jahren in der Jury von ZMS. Vor ihrer Tätigkeit als Supervisorin war sie u. a. Professorin am Fachbereich Sozialwesen der FH Erfurt für den Bereich Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt: Spiel- und Theaterpädagogik.
Karlotta Lorenz absolviert aktuell ihren Master in Management Sozialer Arbeit. Sie ist seit mehr als 25 Jahren selbst in zirkuspädagogischen Projekten, v.a. beim Kinder- und Jugend-Circus Montelino Potsdam tätig, dort engagiert sie sich auch im Vorstand. Sie war Mitglied im Vorstand der LAG Zirkus Berlin/Brandenburg und der Bildungskommission der BAG Zirkus.
Marina Rieger ist freiberufliche Kulturschaffende und mit Kinder-und Jugendzirkus aufgewachsen. 2022-2023 war sie unter Anderem tätig für das Kreationsbündnis für Zirkuskunst - Zirkus ON im Bereich Wissenstransfer. Seit 2018 ist sie aktives Mitglied im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus (BUZZ) und setzt sich für die Sichtbarkeit der Zirkuskunst als Teil der Darstellenden Künste ein.
Prof. Dr. Ulf Gebken setzt sich seit vielen Jahren für die Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch Spiel, Sport, Bewegung und Zirkusarbeit ein. Er ist seit 2014 Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Universität Duisburg-Essen und engagiert sich als erster Vorsitzender im Verein Integration durch Sport und Bildung für offene Kinder- und Jugendsportangebote.
Wolfgang Pruisken war Gesamtschullehrer für Deutsch, Sport, Theater und Zirkus. Er ist Mitbegründer des CircO Hannover und heute Vorstand in der BAG Zirkuspädagogik und der European Youth Circus Organization (EYCO)