ZIRKUS MACHT STARK

Zirkus macht stark/Zirkus für alle e.V., gegründet 2012, ist ein bundesweiter Verband, der im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zirkuspädagogische Projekte fördert.

Ziel von Zirkus macht stark ist die Förderung von Projekten, die Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in Risikolagen mit zirkuspädagogischen Angeboten erreichen und integrieren.

Ausschreibung 2025

Aktuell schreiben wir das Format Social Circus bis zum 15. Februar 2025 aus. 
Hier findet ihr die aktuelle Ausschreibung: 



Die Ausschreibung für das Jahr 2025 für alle anderen Formate wurde zum 16. September 2024 beendet

Die nächste Ausschreibung für Projekte im Jahr 2026 ist in Vorbereitung und wird dann hier veröffentlicht. 
Informationen und Unterlagen zu den aktuell geltenden Bedinungen befinden sich weiter unten bei den Downloads Antragstellung.
Änderungen sind hier immer möglich. Wir emfehlen daher immer die aktuellen Unterlagen zu nutzen. 

 

Im Onlineportal Kumasta werden Anträge gestellt und verwaltet. Hier finden sich auch weitere Förderangebote von dem Programm Kultur macht STARK 

save the date! & Umfrage

Projektleiter*innen-Treffen am 26.-28.09.2025


Wir haben das Datum schon mal für das nächste bundesweite Austauschtreffen ausgewählt und jetzt seid ihr dran: Welchem Thema sollen wir uns zum nächsten Vernetzungstreffen widmen. Wir haben schon mal aus unserer täglichen Arbeit gesammelt, um die Auswahl einfacher zu machen, wenn euch was ganz neuen einfällt ist dafür aber auch Platz!   
 
Die Abstimmung dauert nur wenige Minuten! 
Hier gehts zur Umfrage:

Kinder und Jugendliche umfassend fördern: 

Außerschulische Bildungsarbeit darf kein optionaler Randposten sein!

Mit Unverständnis und Empörung haben wir festgestellt, dass die zugesicherten Gesamtmittel aus „Kultur macht stark“ für die Haushaltsjahre 2026 und 2027 im Bundeshaushalt in Frage gestellt sind.

Außerdem hat Zirkus macht stark gemeinsam mit den 26 anderen Förderern und Initiativen aus „Kultur macht stark" ein Positionspapier erarbeitet, warum es wichtig ist, dass „Kultur macht stark" bereits jetzt bis 2027 ohne Kürzungen in den Bundeshaushalt aufgenommen wird. 

Hier geht es zum Statement von ZMS:

Das Projektleiter*innen-Treffen 

20. bis 22. September 2024 | Weimar

Das letzte bundesweite Treffen der lokalen Bündnisse von Zirkus macht stark hat am Wochenende vom 20. - 22.09.2024 in Weimar stattgefunden. Die Projektleiter*innen und/oder Bündnisparter*innen kamen zum Thema Kinder- und Jugendschutz zusammen.

Hier git es bald einen Rückblick:

Kinder- und 

Jugendschutz

ZMS hat bisher noch kein dachverbandliches Schutzkonzept. Daran arbeiten wir aktuell. Wir folgen bis dahin dem Schutzkonzept der bkj.
Prävention und Kindeswohl ist gleichwohl für ZMS sehr wichtig.

Im Folgenden stellen wir Unterlagen bereit, die der Umsetzung von Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes dienen können.

Muster Verhaltenskodex

Muster Dokumentation Einsichtnahme eFZ

Prüfschema Notwendigkeit eFZ

Linksammlung zum Kinderschutz

Zirkus gestaltet Vielfalt hat außerdem eine umfassende Sammlung an Informationen zusammengestellt:

Förderauftakt 2025 

Die dritte Runde ist frisch gestartet und wir laden alle Mitglieder der diesjährigen Bündnisse für Bildung ein zu einem knakigen Auftakttreffen, natürlich online! Egal ob schon lange dabei oder ganz frisch: das Programm hat seine Eigenheiten und Abläufe. Damit wir euch als Projektbüro dabei bestmöglich begleiten können und ihr euch auch (neu) vernetzen könnt, laden wir zum noon café: Förderauftakt am 06.03.24, 11h ein. 

Erfurter Erklärung 

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland 

Wir unterzeichnen und unterstützen den Aufruf zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen: 

Wir, die Akteur*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
in Deutschland, sehen es als unsere fachliche
und gesetzliche Pflicht an, eine inklusive, vielfältige und
demokratische Gesellschaft zu fördern. Die Offene Kinder-
und Jugendarbeit ist eine zentrale Infrastruktur
der Kinder- und Jugendhilfe zur Demokratiebildung,
politischen Bildung und Beteiligung junger Menschen.

Die Auswahlkommission

Für die aktuelle Förderphase von Zirkus macht stark (2023-2027) kommt eine sechköpfige Auswahlkommission  zusammen, um über die eingereichten Anträge zu entscheiden. Dies sind die Mitgleider:

Christine Kölbel hat die zirkuspädagogische Arbeit in Berlin prägend mitgestaltet und die Verbindung zum Zeitgenössischen Zirkus auf der Bühne sichtbar gemacht. Sie arbeitete 13 Jahre bei Cabuwazi Kreuzberg und leitete danach zwölf Jahre lang den Circus Schatzinsel in Berlin. Heute ist sie als Vorstand im Forum Neuer Zirkus tätig und arbeitet bei Zeit für Zirkus mit. 

 

Prof. Dr. Dagmar Dörger ist seit vielen Jahren in der Jury von ZMS. Vor ihrer Tätigkeit als Supervisorin war sie u. a. Professorin am Fachbereich Sozialwesen der FH Erfurt für den Bereich Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt: Spiel- und Theaterpädagogik.


Karlotta Lorenz absolviert aktuell ihren Master in Management Sozialer Arbeit. Sie ist seit mehr als 25 Jahren selbst in zirkuspädagogischen Projekten, v.a. beim Kinder- und Jugend-Circus Montelino Potsdam tätig, dort engagiert sie sich auch im Vorstand. Sie war Mitglied im Vorstand der LAG Zirkus Berlin/Brandenburg und der Bildungskommission der BAG Zirkus.


Marina Rieger ist freiberufliche Kulturschaffende und mit Kinder-und Jugendzirkus aufgewachsen. 2022-2023 war sie unter Anderem tätig für das Kreationsbündnis für Zirkuskunst - Zirkus ON im Bereich Wissenstransfer. Seit 2018 ist sie aktives Mitglied im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus (BUZZ) und setzt sich für die Sichtbarkeit der Zirkuskunst als Teil der Darstellenden Künste ein. 


Prof. Dr. Ulf Gebken setzt sich seit vielen Jahren für die Förderung  von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch Spiel, Sport, Bewegung und Zirkusarbeit ein. Er ist seit 2014 Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Universität Duisburg-Essen und  engagiert sich als erster Vorsitzender im Verein Integration durch Sport  und Bildung für offene Kinder- und Jugendsportangebote. 


Wolfgang Pruisken war Gesamtschullehrer für Deutsch, Sport, Theater und Zirkus. Er ist Mitbegründer des CircO Hannover und heute Vorstand  in der BAG Zirkuspädagogik und der European Youth Circus Organization (EYCO) 





Das Netzwerk der 

Zirkusverbände unterstützt die Kampagne 

#ZUSAMMENLAND 

Vor einem verblassten Umriss einer Deutschlandkarte steht in roten Buchstaben Vielfalt mach uns stark #ZUSAMMENLAND
Kinder präsentieren eine Pyramide
Zwei Kinder hängen an einer Trapezschlaufe. Im Hintergrund schauen Menschen auf die zwei.
Logo Zirkus macht stark in rosa Schrift mit einem blauen Zirkuszelt darüber
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung