Netzwerk

Kinder- und Jugendzirkusse sind international ein besonders attraktiver Bestandteil der Jugendkultur – allein in Deutschland existieren an die vierhundert zirkuspädagogische Einrichtungen. Wichtig ist dabei auch die Vernetzung und Zusammenarbeit auf nationaler sowie internationaler Ebene

Es gibt es verschiedene Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik:

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik für Berlin/Brandenburg

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik in Niedersachsen

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik in Nordrhein-Westfahlen

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik in Bayern

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik in Hessen

Landesarbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik in Baden-Württemberg

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik agiert als deutscher und die European Youth Circus Organisation europäischer Dachverband.

Wer sich bei Zirkus macht stark für eine Förderung bewerben möchte, muss nicht Mitglied im Verein Zirkus macht stark / Zirkus für alle e.V. sein. Wir empfehlen allen Antragstellern, sich über die verschiedenen LAGs oder über die BAG Zirkus zu vernetzen! In den Arbeitsgemeinschaften Zirkuspädagogik tauschen sich zirkuspädagogische Einrichtungen regional und national aus, sie lernen von einander, bilden sich weiter und arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von Standards und Qualität in der Zirkuspädagogik. Ständige Kontakte und Beratungen mit den oben genannten Zirkus-Landesarbeitsgemeinschaften und mit der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik tragen dazu bei, das Förderprogramm zu popularisieren, über die Fördermöglichkeiten zu informieren und im Austausch die Qualitätsentwicklung zu befördern.

 

Zirkus macht stark ist über Kultur macht stark mit den anderen 30 am Programm teilnehmenden Verbänden und Initiativen vernetzt. Eine ständige Konferenz ermöglicht den Programmpartnern einen regelmäßigen Austausch zu Themen wie Evaluation, Qualität und Öffentlichkeitsarbeit. Die Berliner Verbände treffen sich regelmäßig in kleinerer Runde. Eine vollständige Liste aller Programmpartner in Kultur macht stark finden Sie hier. In einigen Bundesländern haben sich Servicestellen gebildet, die interessierte Antragsteller zu den Fördermöglichkeiten beraten und bei der Suche nach passenden Bündnispartnern behilflich sind. Diese Servicestellen gibt es momentan in (Baden-Württemberg), (Bayern), (Berlin), (Brandenburg), (Hamburg), (Mecklenburg-Vorpommern), (Niedersachsen), (Rheinland-Pfalz), (Sachsen-Anhalt), (Schleswig-Holstein), (Thüringen).

Eine enge Zusammenarbeit findet mit der BKJ als Dachverband der Bundesverbände in der Kulturellen Bildung statt. Ihr Förderprogramm heißt Künste öffnen Welten und auf der Website http://www.kuenste-oeffnen-welten.de finden sich viele wertvolle Hinweise  z.B. zu Gelingensbedingungen, zu Fragen der Qualität und Begleitung mit Informationen zu Veranstaltungen und einem Themenpool, ferner Praxisbeispiele und Hinweise zu den Förderungsbedingungen und der formalen Antragstellung.

Um über die Fördermöglichkeiten zu informieren und weitere lokale Bündnisse zu mobilisieren, stellt Zirkus macht stark sein Projekt regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen und Messen vor. Im März 2014 waren wir auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Im Juni nehmen wir am Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin teil. Unseren Stand, den wir gemeinsam mit der BAG Zirkuspädagogik und dem Circus Cabuwazi aus Berlin betreiben, finden Sie in Halle 4.

Eine besondere Rolle in dem Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung nimmt der Deutsche Kulturrat (http://www.kulturrat.de) ein, der das Programm sehr unterstützt.

Auch beim Netzwerk Zirkus – eine neu gegründete Initiative für den Dialog über Zirkus in Deutschland – ist Zirkus macht stark dabei.

CDM_CDS_P2015_ANG_KleinAuf internationaler Ebene hat Zirkus macht stark eine Kooperation mit dem Cirque du Soleil begonnen. Seit der weltweit bekannte kanadische Zirkus die Ressourcen hat, seine Träume zu verfolgen, sieht er es als seine Aufgabe, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Dies tut er hauptsächlich mit seinem Social Circus Program Cirque du Monde. Im Rahmen von Cirque du Monde kann Zirkus macht stark Kinder und Jugendliche aus den lokalen Bündnissen zu Vorstellungen der Cirque du Soleil-Shows in ganz Deutschland einladen. Dies ist für die jungen Artisten ein besonderes Erlebnis, das sie in ihrer weiteren artistischen Arbeit motiviert. 2014 und 2015 hat Zirkus macht stark zusammen mit Cabuwazi zum ersten Mal in Deutschland ein “Social Circus Training” von Cirque du Monde angeboten. Für zwei Mal fünf Tage haben Vertreter aus den lokalen Bündnissen mit anderen Fachkräften aus zirkuspädagogischen Einrichtungen in Berlin zusammen gearbeitet und gemeinsam mehr zu Themen wie partizipative Lernmethoden, Kunst als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung sowie zu ethischen Werten und Sicherheit erfahren.
Informationen zum Programm Cirque du Monde HIER.

 

BUNDESWEITE TREFFEN DER LOKALEN BÜNDNISSE

Die lokalen Bündnisse, die im  Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung durch Zirkus macht stark gefördert sind, werden jährlich zu einem Bundesweiten Treffen eingeladen. Die Veranstaltung über drei Tage ermöglicht den Bündnissen Vernetzung, Austausch und Fortbildung. 2013 und 2014 trafen sich die Bündnisse in Berlin; 2015 wird das Treffen über Himmelfahrt beim Circus Momolo in Jena stattfinden.

 

Kommentar abgeben

You must be logged in to post a comment.